Regel 8 - ÖHB Bundesschiedsrichterkurs 2023


Im Rahmen des ÖHB-Sommerkurs 2023 sind folgende Schwerpunktthemen intensiv behandelt worden:

 

1. Vergehen gegen ungeschützte Spieler - Stossen im Sprung

2. Vergehen gegen ungeschützte Spieler - Gegenstoßsituationen

3. Treffer im Bereich Gesicht/Hals/Nacken

4. New Referee Style - Gelbe Karten

5. Die letzten 30 Sekunden - Theorie

 

Hier sind die wesentlichen besprochenen Punkte in kompakter Form zusammengefasst:

 

1. Stoßen im Sprung

 

Ein Spieler, der sich im Sprung (= in der Luft) befindet, befindet sich gemäß dem Kommentar zur Regel 8:5 in einer ungeschützten Position. Dies erfordert von den Schiedsrichtern eine gesteigerte Aufmerksamkeit in solchen Situationen. Die Verankerung dieses Kommentars im Regelbuch (8:5) verdeutlicht die potenzielle Gefahr solcher Szenarien und ist im Abschnitt über Disqualifikationen festgehalten. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Schiedsrichter auch andere Kriterien aus dem Regelwerk bei der Bewertung von Strafen berücksichtigen müssen und somit zu einer anderen Entscheidungen kommen dürfen!

 

Im Verlauf der Diskussion wurden zudem weitere praktische Kriterien erörtert, die zwar nicht im Regelbuch erwähnt werden, aber Schiedsrichtern auf dem Spielfeld als nützliche Leitlinien dienen können.

 

Unter anderem wurden die folgenden Aspekte besprochen:

 

a. Vergleich von Laufrichtung und Fallrichtung: Die ursprüngliche Laufrichtung des gefoulten Spielers vs. Fallrichtung nach dem Körperkontakt

 

b. "Flughöhe" des gefoulten Spielers: Es ist von Bedeutung, in welcher Höhe sich der gefoulte Spieler zum Zeitpunkt des Körperkontakts befand. 

 

c. Landung und Auswirkung: Die Art der Landung und die möglichen Auswirkungen bei der Landung.

 

d. Aktivität des Verteidigers

 

Die Kombination dieser praktischen Kriterien mit den festgelegten Regelvorgaben ermöglicht den Schiedsrichtern eine fundierte und ausgewogene Entscheidungsfindung auf dem Spielfeld.

 

 

a1. Fallrichtung

Die Beurteilung wird herausfordernder, wenn die Laufrichtung des gefoulten Spielers mit seiner Fallrichtung übereinstimmt. Dennoch erfordert auch hier die Situation die volle Aufmerksamkeit der Schiedsrichter, da sich der Spieler im Sprung in einer ungeschützten Position befindet.

 

a2. Fallrichtung = Laufrichtung

 

 

b+c. Höhe und Landung

 

d. Wie aktiv ist der Verteidiger?

Ein weiteres hilfreiches Kriterium ist die Beurteilung der Aktion des Verteidigers gegenüber dem im Sprung befindlichen Spieler. Ist der Verteidiger passiv oder zeigt er eine aktive Bewegung in Richtung des Gegenspielers?

2. Gegenstoßsituationen

Bei einem Gegenstoß agiert der ballführende Spieler in der Regel mit hoher Geschwindigkeit. Daher ist besondere Vorsicht geboten, da selbst geringfügiger Körperkontakt des Gegners zu riskanten Situationen führen kann.

 

Der Verteidiger trägt die volle Verantwortung, seitliche und rückwärtige Körperkontakte zu vermeiden.

 

Die Schiedsrichter sollten beachten, dass eine Disqualifikation bei solchen Fouls nicht automatisch erfolgt, jedoch stets als mögliche Option immer in Betracht gezogen werden sollte.

 

Bildreihe - auch kleine Kontakte sind gefährlich (hier Hinausstellung - ausreichend) - siehe Video

 

Klar erkennbare Handbewegung des Verteidigers (Stoß) = Disqualifikation

3. Gesicht/Hals/Nacken

Besonders Treffer im Kopfbereich sind im Spiel oft schwer auszumachen, da die Distanz zwischen Verteidiger und Angreifer zum Zeitpunkt des Kontakts minimal ist. Die Schiedsrichter müssen kontinuierlich an ihrem Positionsspiel feilen, eine klare Aufgabenteilung zwischen Feld- und Torschiedsrichtern ist essenziell.

 

Beispielsweise hat der Feldschiedsrichter die wichtigere Aufgabe, das Verhalten des Verteidigers nach dem Wurf zu verfolgen, während die Flugbahn des Balls in Richtung Tor eine geringere Priorität hat, da dies die Aufgabe des Torschiedsrichter ist.

 

Wenn die Aktion hingegen auf der Spielfeldseite des Torschiedsrichters stattfindet, verfügt dieser oft über eine bessere Übersicht im dichten Spielgeschehen, wie im folgenden Video deutlich ersichtlich.

4. New Referee Style - Umgang mit Gelben Karten

5. Die letzten 30 Sekunden / Regel 8:10c + 8:10d

Die 30-Sekunden-Regel stellt zweifellos eine der anspruchsvollsten Bestimmungen in unserem Sport dar.  Als praktische Hilfe zur schnellen Nachschau findest du hier die aktuelle Präsentation als PDF-FILE zu diesem Thema. 

Download
810c 810d - 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB